Freitag, 28. August 2015

Ganz kurz die Grundsätze von Rsync

Vorab zur Syntax

Bei allen Angaben zur Quelle und/oder des Ziels ist zu beachten, die slashes richtig zu setzen. Folgendes Beispiel soll dies verdeutlichen:
rsync -a /boot/grub /data/backup 
erzeugt einen Unterordner /grub in /data/backup, weil kein slash hinter /boot/grub steht. Das heißt, dass die Daten nicht in /data/backup gespeichert werden sondern in /data/backup/grub.
Wird der Befehl so
rsync -a /boot/grub/ /data/backup 
angewendet wird kein Unterordner beim Ziel erzeugt, da nun ein slash hinter /boot/grub/ steht. Das heißt, dass alle Daten von /boot/grub/ tatsächlich in das Verzeichnis /data/backup geschrieben werden. Folgende zwei Befehle sollen dies nochmals unterstreichen, da beide exakt das gleiche abgleichen und kopieren:
rsync -a /boot/grub /data/backup
rsync -a /boot/grub/ /data/backup/grub 
 
 

Befehl mit Optionen, wenn man innerhalb des PCs kopiert

rsync -avP --delete --stats [Quelle] [Ziel]
a: alles wird kopiert und nicht verändert
vP: Spuckt ordentlich Infos aus, was gerade getan wird
--stats: Zusammenfassende Infos am Ende
--delete: Sorgt dafür, dass keine zusätzlichen Dateien im Zielverzeichnis sind (gefährlich!)